
Bauerfeind bewegt dich
Selbstmanagement bei Lipödem und Lymphödem: Laura startet durch
Starke Frau, starke Motivation
Mit der Diagnose Lipödem oder Lymphödem beginnt eine Reise – und jede Patientin geht ihren eigenen Weg. Die Sängerin, Performerin und Mutter Laura Copiello nimmt uns mit auf ihre ganz persönliche Selbstmanagement-Reise, die geprägt ist von Mut, Disziplin und Lebensfreude. Weiterhin findest du in diesem Beitrag nützliche Tipps für dein eigenes Selbstmanagement und Wohlbefinden.
Ein neues Lebensgefühl durch die richtige Diagnose
"Ich weinte vor Freude, als ich die Diagnose bekam", erzählt Laura. Nach einer jahrelangen Odyssee durch Arztpraxen wurde bei ihr im Jahr 2020 ein Lipödem mit zusätzlichem Lymphödem diagnostiziert – an Beinen und Armen. Ein echter Wendepunkt: "Die Diagnose bedeutete Freiheit, Sicherheit, Leichtigkeit, sie nahm mir jahrzehntelange Frustration und Wut von den Schultern."
Schon früh hatte sie gespürt, dass etwas mit ihrem Körper nicht stimmte. Sport war stets ein wichtiger Teil ihres Lebens, doch Schmerzen und Schwellungen führten zu Bewegungseinschränkungen.
Heute lebt Laura, die italienische Wurzeln hat, im Rhein-Main-Gebiet. Neben der Geschäftsführung des Deutschen Netzwerks für Lymphologie ist sie vor allem als Performerin sowie Musik- und Gesangslehrerin tätig – und eine echte Powerfrau, wie sie selbstironisch anmerkt: “Auch wenn ich mich nicht immer so fühle.”
Selbstmanagement als Schlüssel zur Lebensqualität
Nach der Diagnose ging es für Laura schnell: Entstauung, Lymphdrainage, Kompression – und der Weg zurück zur Bewegung. "Innerhalb weniger Wochen konnte ich meine Knöchel wieder sehen", erinnert sie sich. Das tägliche Tragen der VenoTrain® curaflow Kompressionsversorgung ist für sie mittlerweile selbstverständlich: "Ich ziehe sie morgens an, wenn die Kinder zur Schule gehen, und ziehe sie abends wieder aus. Ich habe versucht, sie in meine Kleidung zu integrieren – nicht zu verstecken, sondern mit Farben und Stil zu spielen."
VenoTrain curaflow kennenlernen ↗
Ihr sportlicher Ehrgeiz hat sie nie verlassen: Schwimmen, Radfahren, Trampolinspringen, myofasziale Gymnastik – Laura ist neugierig und offen für Neues. Besonders wichtig ist ihr, auf den eigenen Körper zu hören und flexibel zu bleiben: “Manchmal tanze ich sogar beim Kochen – Hauptsache Bewegung!”
Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit – ein ganzheitlicher Ansatz
Auch bei der Ernährung hat Laura ihren Weg gefunden. Sie kombiniert die RAD-Diät* mit Low-Carb, bleibt dabei aber pragmatisch: "Ich will auch schöne Momente am Tisch mit meiner Familie genießen." Ihr Alltag ist strukturiert, aber organisch: "Ich versuche, jeden Tag Zeit für mich, meine Familie und meine Arbeit einzuplanen – getrennt und bewusst."
Ihre Methoden reichen von Atem- und Stimmübungen bis hin zu Yoga und Meditation. Psychotherapie ist für sie ein wichtiger Bestandteil, um die mentale Balance zu halten: "Die Belastung ist intensiv, aber hilft mir, eine positive Einstellung zum Leben und zur Krankheit zu bekommen."
* Hinweis: Die RAD-Diät ist nicht medizinisch standardisiert und sollte immer in Absprache mit ärztlichem Fachpersonal oder Ernährungsexperten umgesetzt werden – besonders, wenn bereits chronische Erkrankungen, Mangelerscheinungen oder Unverträglichkeiten vorliegen.
Was kann man selbst bei Lymphödem tun?
Chronische Erkrankungen wie zum Beispiel das Lymphödem bedürfen einer andauernden Therapie, die in einem hohen Maße Selbstständigkeit und Disziplin voraussetzt. Zwar erhalten Betroffene Unterstützung von Fachärzten, Therapeuten oder Mitarbeitern im Sanitätsfachhandel, doch letztlich bestimmen sie selbst den Erfolg der Therapie und sorgen somit für ein gesteigertes Wohlbefinden und ein selbstbestimmtes Leben.
Neben der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE), also das Tragen von Kompression, regelmäßige Lymphdrainage, gezielte Bewegung und Hautpflege, spielt hier auch die Selbstmanagement eine entscheidende Rolle, um am Ball zu bleiben. Die eigene Erkrankung anzunehmen und besser zu verstehen, hilft dabei, herauszufinden, was dir guttut.
Motivation für die Selbsttherapie

Für Laura war klar: Sie wollte die Kontrolle über ihren Körper und ihr Wohlbefinden zurückgewinnen. Sport ist für sie bis heute unverzichtbar: "Ein aktives Leben ist mein natürlicher Zustand – auch wenn ich heute achtsamer mit meinem Körper umgehen muss." Besonders wichtig sei, sich realistische Ziele zu setzen und Rückschläge nicht persönlich zu nehmen.
Mit aktivem Selbstmanagement zu mehr Lebensfreude!
Lipödem und Lymphödem sind eine Lebensaufgabe. Dabei solltest du dich immer auf die Person verlassen, die dir am besten helfen kann: du selbst. Damit das auch klappt, und du so nach und nach zu mehr Lebensqualität zurückfinden kannst, solltest du jetzt dein eigener “Ödem-Manager” werden. Dafür haben wir dir ein paar Tipps vorbereitet:
- Führe ein Therapietagebuch wie beispielsweise in unserer curaflow-App, um deinen Krankheitsverlauf, deine Fortschritte, aber auch deine Rückschritte zu dokumentieren.
- Regelmäßige ärztliche Untersuchungen, bei denen der Arzt die Ödeme anschaut, anfühlt, fotografiert, ausmisst oder auch mit Ultraschall untersucht, geben dir einen guten Überblick über deinen Gesundheitszustand.
- Plane regelmäßige Bewegung fest in deinen Alltag ein. Fortlaufend wechselnde Challenges sorgen für Abwechslung.
- Achte auf deine Ernährung, denn gesundes und ausgewogenes Essen ist ein sehr wichtiger Therapie-Baustein.
- Reduziere dein Stress-Level und beginne mit aktiver Entspannung und Atemübungen.
- In Selbsthilfegruppen, Onlineportalen und Communities findest du viele Menschen, die sich in deiner Situation befinden und mit denen du deine Erfahrungen austauschen kannst.
Tipps für andere Betroffene
Was Laura anderen rät? "Mit kleinen Zielen anfangen und nicht nach Perfektion streben, Rückfälle gehören dazu." Für sie ist klar: Der Weg zum Wohlbefinden ist individuell – und es braucht Geduld, Selbstbeobachtung und den Austausch mit anderen. Ein gutes Netzwerk, zum Beispiel beim L!pödem-Barcamp von Bauerfeind, aufzubauen – nicht nur mit anderen Betroffenen, sondern auch mit Ärzten und Fachleuten auf der ganzen Welt – findet Laura wertvoll für den Wissenstransfer.

"Wichtig ist, dass wir mit uns selbst im Dialog bleiben – und gut informiert sind."
Laura Copiello (43)
Ein Werkzeug, das sie schätzt, ist die curaflow-App: "Sie ist eine exzellente Ressource, um Wissen und Tipps zu bekommen."
Du suchst nach Unterstützung im Alltag mit Lipödem und Lymphödem?
Die curaflow-App hilft dir, dir selbst zu helfen. Sie beruht auf der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und motiviert dich, deine Therapie selbst in die Hand zu nehmen sowie deine Fortschritte zu dokumentieren.
Selbstmanagement mit der curaflow-App - so kannst du sie einsetzen:

Das könnte dich auch interessieren

Los geht’s: Richtiger Sport bei Lymphödem
Card subtitle
Was du mit Bewegung, gezielten Übungen und Kompression gegen Ödeme tun kannst

Hautpflege bei Lip- und Lymphödem
Card subtitle
Ödemhaut braucht besondere Aufmerksamkeit. Wir dir erklären, wie du deiner Haut bei einem Lip- oder Lymphödem etwas Gutes tust.

Gesunde Ernährung bei Lip- und Lymphödem
Card subtitle
Erfahre, warum eine gesunde Ernährung bei Lipödem und Lymphödem wichtig ist und mit welchen Tipps du deine Essgewohnheiten ändern kannst.