
Fußschmerzen
Schmerzen im Fuß – woher sie kommen und was dagegen hilft
Vom Aufstehen am Morgen bis zum Hinlegen am Abend – wir sind den ganzen Tag auf den Beinen. Oder besser gesagt: auf den Füßen! Schließlich sind sie es, die uns und unser Körpergewicht durch den Alltag tragen. Darum ist es besonders belastend, wenn Probleme in den Füßen auftauchen und sich jeder Schritt mit Schmerzen ins Bewusstsein drängt. Wichtig ist es dann, den Schmerzen auf den Grund zu gehen und zu wissen, was du dagegen tun kannst. Dabei möchten wir dich unterstützen.
Fußschmerzen: Inhaltsverzeichnis
Das Fundament deines Körpers

Unsere Füße sind ein anatomisches Meisterwerk mit einem komplexen Zusammenspiel aus 26 Knochen, über 100 Bändern, mehr als 30 Muskeln und 33 Gelenken. Und sie leisten Schwerstarbeit: Rund 3.000 bis 5.000 Schritte gehen wir am Tag, je nach Beruf und Freizeitgestaltung sogar deutlich mehr. Bei jedem dieser Schritte lastet das gesamte Körpergewicht auf unseren Füßen, beim Joggen sogar fast das Dreifache davon.
Am liebsten möchten wir natürlich „mit beiden Füßen fest auf dem Boden“ stehen. Doch leider sind Schmerzen in den Füßen keine Seltenheit, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. So tun vielen die Füße zum Beispiel beim Auftreten oder Abrollen weh oder es tauchen Schmerzen an derFußsohle auf.
Schmerzen im oder unterm Fuß solltest du durchaus ernst nehmen. Zum einen können sie dich im Alltag erheblich belasten. Zum anderen hat es Auswirkungen auf den gesamten Körper, wenn das Fundament ins Wanken gerät. So können Fußprobleme zu Haltungsschäden, Gelenkproblemen und zu Schmerzen in Knien, Hüfte sowie im Rücken führen.
Werde aber nicht nur bei Schmerzen hellhörig: Ein unrunder Gang, häufiges Umknicken mit dem Fuß oder ungleich abgelaufene Schuhsohlen können ebenfalls ein Hinweis darauf sein, dass deine Füße Hilfe brauchen.
Häufige Ursachen für Fußschmerzen

Ihre komplexe, teils feingliedrige Struktur macht unsere Füße anfällig für Überlastungen und Fehlstellungen. Viele Menschen haben etwa eine typische Fußfehlstellung wie einen Knick-, Hohl-, Spreiz- oder Senkfuß. Unbehandelt und ohne passende Unterstützung werden die Füße dann über Gebühr belastet, Schmerzen sind die Folge.
Falsches Schuhwerk und eine degenerierte Fußmuskulatur können ebenfalls Probleme hervorrufen oder bestehende Beschwerden verstärken. Das gleiche gilt für eine Bänderschwäche. Eine Arthrose in der Großzehe kann bei bestimmten Schmerzen ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Doch auch Erkrankungen, die auf den ersten Blick nichts mit den Füßen zu tun haben, können eine entscheidende Rolle spielen. Dies ist zum Beispiel bei Diabetes mellitus der Fall. Denn Diabetes geht oft mit einem Nervenleiden einher, wodurch Verletzungen oder drückende Schuhe kaum wahrgenommen werden. In Kombination mit schlechter Durchblutung können sich kleine Wunden, Hautrisse oder Druckgeschwüre leichter entzünden, was wiederum zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Bei Diabetes benötigen Füße daher ganz besondere Aufmerksamkeit.