Abgebildet ist ein Paar beim Wandern in einem Wand. Die Frau trägt eine ISG Orthese, die SacroLoc von Bauerfeind.

Bei Schmerzen im Gesäß, in der seitlichen Hüfte und dem unteren Rücken kann eine ISG-Arthrose die Ursache sein. Betroffene spüren die Schmerzen zum Beispiel beim Aussteigen aus dem Auto, bei längerem Stehen oder langsamem Gehen. Die Erkrankung nimmt einen degenerativen Verlauf. Das heißt, die Schäden sind dauerhaft. Allerdings lässt sich der Krankheitsverlauf mit der richtigen und frühzeitigen Therapie positiv beeinflussen.

Was ist eine ISG-Arthrose?

Illustration der Anatomie der Hüfte bei einer vorliegenden ISG-Arthrose.

Das ISG ist die Abkürzung für Iliosakralgelenk, welches zwischen Kreuz- und Darmbein die Wirbelsäule mit dem Becken verbindet. Es wird auch Kreuzdarmbeingelenk genannt und ist ein straffes Gelenk mit geringer Beweglichkeit von wenigen Millimetern. Für diese Festigkeit sorgt ein starkes System aus Bändern, das den gesamten Beckengürtel umgibt. Über das Gelenk wird die Last des Oberkörpers auf die Hüftgelenke und damit die Beine übertragen. Die ISG-Arthrose ist eine degenerative Abnutzung des Gelenkknorpels und der Gelenkfläche. Folgen sind Einschränkungen in der Bewegung im Rücken- und Hüftbereich und Schmerzen, die chronisch werden.

ISG-Arthrose: Ursachen und Entstehung

Die Ursache Ursache für die Entstehung einer ISG-Arthrose ist eine  Fehlbelastung  der Iliosakralgelenke zum Beispiel durch falsche oder einseitige Ausbildung oder die langen Beine. Die Folge ist eine Abnutzung des Gelenkknorpels, der geführte Knochen kann sich verformen und es kann eine Fehlstellung des Beckens kommen. Das kann sich die ISG-Arthrose-Links oder rechts manifestieren oder beidseitig gehören. Weitere Rechte Rechte sind die  Rechte  im Beckenbereich, eine Entzündung im ISG oder  Übergewicht . Auch die altersbedingten degenerativen Abnutzung der Gelenkwege können über Jahre zur Entstehung der ISG-Arthrose führen.

ISG-Arthrose und Interessenwirkungen

Betroffene leiden meist unter Hüftschmerzen, starke Schmerzen im unteren Rücken und Bewegungseinschränkungen. Der Schmerz tritt in die Beine ausstrahlen. Anfängliche Ansichten er sich nur unter der Einstellung, des richtigen Laufens oder der langen Stehen. Bei vielen Patienten sind die Schmerzen  morgens am nächsten und nehmen im Tagesverlauf ab. Im weiteren Krankheitsverlauf führt die Schmerzen, die bereits bei der Beuge- und Drehbewegung des Oberkörpers vorhanden sind. Zur Entlastung nehmen Betroffene dann oft eine Schönhaltung ein. Wird die ISG-Arthrose chronisch, bleibt auch der Schmerz und die Schwimmer. Betroffene sind dann in ihrem Alltag, in dem sie sich befinden.

Die  wahrnehmungsbedingten  :

  • Hüftschmerzen
  • Schmerzen im gleichen Rückenbereich
  • Einstellungen im Bewegungsablauf

Auch langes Sitzen kann starke Schmerzen haben.

Da übermäßiges Körpergewicht großen Druck auf das ISG ausübt, ist eine Gewichtsreduktion ein weiterer wichtiger Schritt bei der Therapie übergewichtiger Patienten.

Wie erfolgt die Diagnose der ISG-Arthrose?

Aufgrund der unspezifischen Rückenschmerzen im frühen Stadium suchen viele Patienten zunächst ihren Hausarzt auf. Mithilfe von Provokationstests kann der Arzt Belastungen auf das ISG ausüben und damit die für ISG-Arthrose typischen Schmerzen auslösen. Auf diese Weise ist eine Lokalisierung möglich. Bildgebende Verfahren wie MRT und CT können bei der Diagnose helfen, und zeigen, ob es sich um einen akuten entzündlichen Prozess oder eine ISG-Arthrose handelt. Zur Feststellung von Fehlstellungen und einer Abnutzung der Gelenkfläche dient ein Röntgenbild. Besonders im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf bieten Röntgenbilder aussagekräftige Informationen und zeigen die veränderten Gelenkstrukturen. Zu sehen sind ein verringerter Gelenkspalt und eine Abnutzung der knorpeligen Gelenkflächen.

ISG-Arthrose – Behandlung und Prognosen

Die entstandenen Schäden am Gelenk und Gelenkknorpel lassen sich nicht beseitigen. Erstes Ziel der Therapie ist die Linderung der akuten Symptome, besonders der Schmerzen im Gesäß und im Bein. Wärmeanwendungen lindern diese, zum Beispiel durch Fango-Packungen oder Wärmekissen. Zum Lösen von Verspannungen und zur Lockerung des umliegenden Gewebes verschreiben Ärzte Massagen. Die ISG-Beweglichkeit kann mithilfe spezieller Physiotherapie verbessert werden.

Orthese als wirkungsvolle Therapieergänzung bei ISG-Arthrose

Abgebildet ist ein Paar beim Wandern in einem Wand. Die Frau trägt eine ISG Orthese, die SacroLoc von Bauerfeind.

Die ISG-Arthrose-Therapie zielt auf eine Entlastung der betroffenen Bereiche sowie auf eine Linderung der Schmerzen ab. Diese Ziele können mit Orthesen optimal unterstützt werden, indem sie die Iliosakralgelenke stabilisieren. Die SacroLoc von Bauerfeind fördert zusätzlich durch angebrachte Zuggurte die Beckenaufrichtung und entlastet den lokalen Bandapparat. Außerdem werden mithilfe des Zuggurtsystems zwei am Rücken gelegene Polster (Pelotten) präzise positioniert, die bei Bewegung gezielt Triggerpunkte massieren und auf die stabilisierenden Muskeln und Bänder einwirken. Patienten mit ISG-Arthrose profitieren von gelinderten Schmerzen, da die SacroLoc Verspannungen löst, entlastend wirkt und hohen Tragekomfort bietet. Der praktische Klettverschluss mit breiten Fingerschlaufen erleichtert das Anlegen der Orthese. Mit ihrem flachen Bauchverschluss lässt sich die SacroLoc unauffällig unter der Kleidung tragen und eignet sich so für den alltäglichen Einsatz.

Welche operativen Maßnahmen kommen infrage?

Wenn starke Schmerzen im Gesäß dauerhaft sind und mit konservativen Maßnahmen keine Symptomlinderung erzielt wird, bleibt als letzte Wahl eine operative Behandlung. Im Rahmen der Operation kann eine sogenannte Versteifung (Arthrodese) durchgeführt werden. Der Operateur verschraubt dabei Kreuzbein und Darmbein miteinander. Durch das Einbringen von Titanstäben wird eine Belastungsstabilität erreicht und nach der Operation keine eingeschränkte Beweglichkeit festgestellt.

Auch nach einer Operation ist der Einsatz einer Orthese wie der SacroLoc sinnvoll, um das Becken und das ISG in der Zeit der Rehabilitation zu stabilisieren und den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen.