Liebe Interessenten,
Durch die stetig wachsende Lebenserwartung der Menschen steigt auch die Zahl der degenerativen Erkrankungen an. Wenn solche Verschleißerscheinungen die Gelenke betreffen, spricht man von Arthrose. Aber auch andere Faktoren können einen Gelenkverschleiß begünstigen, sodass es sich bei dieser Erkrankung längst nicht mehr um eine reine Alterserscheinung handelt.
Schmerzende Gelenke können die Betroffenen im Alltag sehr einschränken. Ein Heilmittel gibt es nicht, dafür aber Möglichkeiten, Symptome zu bekämpfen und ein Voranschreiten der Arthrose hinauszuzögern. In unserem Arthrose-Dossier stellen wir euch die am häufigsten von Gelenkverschleiß betroffenen Gelenke vor. Mit dem Wissen über die Krankheit möchten wir euch im Umgang damit unterstützen – denn der Verlauf der Arthrose liegt in eurer Hand!
Euer Experten-Team von Bauerfeind
Die häufigsten Arthrose-Gelenke im Überblick

Die beste Medizin gegen Arthrose ist schonender Sport, da er die Gelenke beweglich hält.
Häufig gestellte Fragen / FAQs zum Thema Arthrose
Arthrose kann in verschiedenen Gelenken auftreten und vielfältige Symptome auslösen. Je nach Beschwerdebild muss eine Bandage oder Orthese entlasten, führen, stabilisieren, und Bewegung korrigieren oder einschränken. Gleichzeitig können Muskeln aktiviert, der Stoffwechsel angekurbelt oder das Gewebe massiert werden. Du siehst – eine allgemeine Empfehlung zu geben, ist unmöglich, wenn man das an Arthrose erkrankte Gelenk optimal unterstützen möchte. Am besten lässt du dich von deinem Arzt und einem Experten in einem Sanitätshaus zur für dich passenden Versorgung beraten.
Umgangssprachlich ist Arthrose als Gelenkverschleiß bekannt. Dabei nimmt die intakte Fläche der Knorpelschicht ab, die im Gelenk für den Schutz der Kontaktflächen der Knochen zuständig ist. Der zunehmende Verschleiß sorgt für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Im Endstadium verschwindet der Knorpel stellenweise ganz und Knochen reibt auf Knochen.
Wird die Arthrose bereits im Frühstadium erkannt, kann man einer Verschlechterung entgegenwirken und Symptome bekämpfen, zum Beispiel durch das Tragen einer Bandage.
Arthrose ist ein Prozess, bei dem der Knorpel im Gelenk abnimmt. Es gibt derzeit keine medikamentöse Therapie, die den Gelenkknorpel wiederherstellt. Aber es gibt Möglichkeiten, Symptome zu behandeln und einer Verschlechterung entgegenzuwirken.
Natürlich hängt die Behandlung stark davon ab, wo sich die Arthrose gebildet hat. Setze deine Gelenke nicht andauernden hohen Belastungen aus und trage bei Tätigkeiten mit starker Beanspruchung eine Bandage oder Orthese, um das Gelenk zu unterstützen. Durch die Behandlung mit Physio- oder Ergotherapie können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ebenfalls gemindert werden. Sinkt die Lebensqualität durch die Arthrose drastisch, können in manchen Fällen nur noch operative Eingriffe helfen, wie zum Beispiel eine Arthroskopie oder der Einsatz einer Gelenkendoprothese.
Für die Entstehung von Arthrose werden zwei Formen unterschieden. Bei der primären Arthrose ist keine Ursache nachgewiesen. Wissenschaftler gehen von einer erblich bedingten Erkrankung aus. Die sekundäre Arthrose entsteht aufgrund schädigender Einflüsse auf die Gelenke wie zum Beispiel eine Verletzung, Fehlstellungen oder starkes Übergewicht. Auch andauernde Überbelastung führt schließlich zum Gelenkverschleiß.
Im Allgemeinen ist diese Abnutzung eine Alterserscheinung, manchmal kann es aber auch zu frühzeitiger Arthrose kommen.
Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, bei der der Gelenkknorpel abnimmt. Derzeit gibt es keine medikamentöse Therapie zur Wiederherstellung des Knorpels, daher steht die Behandlung der Symptome im Vordergrund. Schmerzlindernde Medikamente und Salben sowie Physio- oder Ergotherapie können helfen, die Beschwerden zu lindern, ebenso das Tragen einer Bandage oder Orthese. Gleichzeitig können diese Maßnahmen einer Verschlechterung entgegenwirken.
Wenn die Gelenke bei Arthrose schmerzen, wird jede Bewegung zur Herausforderung. Doch zu viel Ruhe kann den Zustand sogar noch verschlimmern. Schonende Bewegung ist wichtig für die Funktion der Gelenke und hilft, den Arthrose-Teufelskreis aus Schmerz und Bewegungseinschränkung zu verhindern. Dafür eignen sich gelenkschonende Sportarten, wie zum Beispiel Yoga oder Schwimmen. Muskelaufbau ist bei Arthrose ebenfalls wichtig, um die Gelenke aktiv zu stabilisieren. Egal welchem Sport du nachgehst - es empfiehlt sich, dabei eine Bandage zu tragen, um dein Gelenk zusätzlich zu sichern und zu unterstützen.