Liebe Interessenten,
unser Rücken trägt den Oberkörper und Kopf, aber oft auch Lasten wie Einkäufe oder den Schrank beim Umzug. Er stabilisiert und macht uns stark. Welche enormen Leistungen wir unserem Rücken ganz selbstverständlich abverlangen, fällt den meisten allerdings erst auf, wenn sich dieser querstellt und uns seinen Dienst verweigert. Ob in Form eines Hexenschusses, starken Verspannungen oder der Erkrankung am Iliosakralgelenk - eine Überbelastung oder permanentes Fehlverhalten quittiert er uns mit Rückenschmerzen. Doch wie genau kommt es zu einer der typischen Rückenerkrankung und was kann man vorbeugend unternehmen? Wie stärken wir unseren Rücken, damit dieser uns stark macht? In unserem Rücken-Dossier erhaltet ihr Antworten auf viele Fragen sowie zahlreiche Tipps und Tricks gegen Rückenschmerzen. Viel Freude und bleibt beweglich!
Euer Experten-Team von Bauerfeind
Typische Rückenkrankheiten und Ursachen für Rückenschmerzen

Rückenschmerzen - Interessantes rund um den Rücken

Rückenschmerzen sind die häufigste Ursache für Fehltage und Krankmeldungen

Gerade, wenn man gross ist, ist der Rücken ein wichtiger Stabilisator.
Dirk Nowitzki
Basketballstar und weltweiter Botschafter der Marke Bauerfeind
Häufig gestellte Fragen / FAQs zum Thema Rückenschmerzen
Damit eine Rückenbandage optimal wirken und dich im Alltag oder beim Sport bestmöglich unterstützen kann, sollte sie perfekt sitzen und die schmerzenden Bereiche je nach Krankheitsbild gezielt stabilisieren, massieren oder entlasten. Innerhalb der immensen Auswahl verschiedenster Bandagentypen und -größen ist nicht jede für deine Beschwerden oder deine ganz persönlichen Anforderungen geeignet.
Um maximalen Komfort und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, solltest du dich stets beim
– deinem Sanitätshaus – beraten lassen. Dein örtlicher Ansprechpartner kann deine individuellen Bedürfnisse bei der Auswahl der Rückenbandage berücksichtigen – für einen maximalen Tragekomfort und Therapieerfolg. Denn nur eine perfekt angepasste Rückenbandage kann deinen Gesundheitszustand maßgeblich verbessern.Rückenbandagen sind nicht verschreibungspflichtig, du kannst diese auch ohne Verordnung im Sanitätshaus vor Ort erhalten. Besteht allerdings eine medizinische Indikation, lohnt sich in den meisten Fällen der Weg zum Arzt. Stellt dieser nämlich eine Verordnung für die Rückenbandage aus, zahlst du – abhängig vom Produkt – nur den Selbstbehalt bzw. kannst du die Kosten zur Rückverrechnung bei deiner Krankenkasse einreichen. Ohne Verordnung müssen die Kosten komplett gezahlt werden.
Für eine vom Arzt verordnete Rückenbandage zahlst du – abhängig vom Produkt – den Selbstbehalt bzw. kannst du die Kosten zur Rückverrechnung bei deiner Krankenkasse einreichen. Du bekommst Rückenbandagen auch frei verkäuflich und ohne Verordnung im Sanitätshaus vor Ort, musst dann allerdings für die gesamten Kosten selbst aufkommen.
Es gibt Gründe, warum man bei einer Beschwerde eine Rückenorthese, bei dem nächsten hingegen eine Rückenbandage empfohlen bekommt. Wo der Unterschied zwischen einer Bandage und einer Orthese liegt, erfährst du hier.
Du kannst Rückenbandagen bei 30° Grad in der Waschmaschine waschen und solltest dies auch regelmäßig tun, damit die Kompression des Gestricks intakt bleibt. Entferne vor dem Waschen die Rückenpelotte. Reinige die Rückenpelotte per Handwäsche. Schließe die Klettverschlüsse. Achte darauf, dass der Schleudergang 500 Umdrehungen pro Minute nicht überschreitet und verwende am besten Flüssigwaschmittel sowie ein Wäschenetz – dies schont Struktur und Form.
Den Einsatz eines Trockners solltest du meiden, lasse die Rückenbandage besser an der frischen Luft trocknen (vermeide aber direkte Hitze z.B. Heizung, Sonneneinstrahlung, Lagerung im PKW). Bitte beachte die Pflegehinweise auf dem Einnähetikett der Bandage. Dieses befindet sich im Innenteil der Bandage.
Was viele nicht bedenken: Eine Rückenbandage übernimmt keine reine Stützfunktion, vielmehr soll der Körper dank ihr zur schmerzfreien Bewegung zurückfinden. Deshalb sind Bandagen stabilisierend und doch flexibel gestaltet; sie massieren, entlasten und lindern Schmerzen. Auch fördern sie die Propriozeption und Sensomotorik.
Diese Funktionen können jedoch nur erfüllt werden, wenn die Rückenbandage direkten Kontakt mit dem Körper hat. Trage die Rückenbandage über einem T-Shirt oder Unterhemd; jedoch nicht über deiner Straßenkleidung (Hose, Pullover). Dies beeinflusst die Wirksamkeit der Bandage und verhindert die Entwicklung ihrer vollständigen Funktion. Somit ist vom Tragen über der Kleidung unbedingt abzuraten.
Rückenbandagen von Bauerfeind sind ausschließlich funktional in der Bewegung und können ihre Funktion (z.B. die gezielte Massage) nur dann entfalten, wenn du selbst aktiv bist. Deshalb werden die Bandagen von Bauerfeind auch gerne als „Aktivbandagen“ bezeichnet – sie unterstützen in der Bewegung.
Da diese in der Nacht nahezu vollständig ausbleibt, ist der Einsatz hier ebenso ineffektiv wie tagsüber in langen Ruhephasen. Gönne deiner Muskulatur und Haut also nachts lieber ein wenig Freiheit.