Liebe Interessenten,
Viel zu schnell urteilen wir über andere und über uns selbst. Dass stramme Schenkel, Reiterhosen oder dicke Waden nicht nur eine Folge von falscher Ernährung oder mangelnder Bewegung sein können, wissen oft nicht mal die Betroffenen selbst.
So bleibt ein krankhaftes Ödem oft jahrelang unentdeckt und ist meist ein Zufallsbefund. Erst, wenn keine Diät anschlägt, die Schwellungen schmerzhaft werden oder das Ödem immer mehr zunimmt, konsultieren Betroffene einen Arzt. Dabei kann durch eine frühzeitig einsetzende Therapie der fortschreitenden Ausprägung von Ödemen effektiv entgegengewirkt werden.
In unserer Ödem-Themensammlung möchten wir euch über die verschiedenen Formen von Ödemen aufklären und euch für das Thema sensibilisieren. Denn nicht jeder, der so wirkt, ist „einfach nur dick“!
Euer Experten-Team von Bauerfeind
Ödem-Arten im Überblick
Was dich sonst noch zum Thema "Ödem" interessieren könnte
Ödem-FAQs: häufig gestellte Fragen
Da sich eine Störung des Lymphsystems sehr unterschiedlich auf die Körperform auswirkt, sollten die Kompressionsstrümpfe individuell maßgefertigt werden. VenoTrain curaflow Produkte werden individuell für deinen Körper hergestellt und sind in verschiedenen Kompressionsklassen erhältlich. Am besten sprichst du darüber mit deiner Ärztin / deinem Arzt oder den ExpertInnen im Sanitätshaus. Unter Berücksichtigung deiner Erkrankung und der täglichen Belastung kann der Fachhändler dich zu Material, Größe und Kompressionsklasse beraten und das passende Modell wählen.
Die maßgefertigten Kompressionsstrümpfe, die bei einem Lymph- oder Lipödem zum Einsatz kommen, müssen von einem Facharzt verordnet werden. Bezüglich der Kostenerstattung können dich die ExpertInnen im Sanitätshausberaten.
Prinzipiell sollten Kompressionsstrümpfe täglich zum Einsatz kommen und den ganzen Tag über getragen werden. Sie begünstigen den Lymphfluss und verhindern so eine Weiterentwicklung des Ödems. Außerdem lindern sie Schmerzen und verbessern so die Beweglichkeit.
Solltest du beim Tragen Schmerzen bekommen, können die Kompressionsstrümpfe auch eher abgelegt werden. Dann solltest du deinen Beinen jedoch anders helfen, indem du sie hochlegst. Sprich auch mit deiner Ärztin / deinem Arzt oder SanitätsfachhändlerIn über die Beschwerden und lasse überprüfen, ob neu angepasste Strümpfe nötig sind.
In der Nacht kannst du die Strümpfe ablegen, da sich der Körper über längere Zeit in der Waagerechten befindet und die Gefäße nicht permanent gegen die Schwerkraft arbeiten müssen.
Da die Kompressionsstrümpfe eng an der Haut getragen werden, verbleiben neben Staubpartikeln auch Hautschuppen und Schweißbakterien im Gewebe. Deswegen sollten Kompressionsstrümpfe täglich gereinigt werden. Das erfolgt am besten per Handwäsche oder in der Maschine mit einem milden Waschmittel. Verzichte auf Weichspüler und lass die Kompressionsstrümpfe an der Luft trocknen (kein Trockner oder Heizung), um die Fasern zu schonen und die Wirkung des Kompressionsstrumpfes optimal zu erhalten.
Kompressionsstrümpfe müssen eng auf der Haut liegen, um ihre optimale Wirkung zu entfalten. Um die Haut dabei nicht zu stark zu reizen, sollte man bei der Wahl des Modells darauf achten, dass für den Strumpf ein weiches, hautfreundliches Material verwendet wurde. Dadurch kann die Haut Feuchtigkeit abgeben und gleichzeitig „atmen“.
Bei den maßgefertigten Kompressionsstrümpfen für Lymph- oder Lipödeme handelt es sich in der Regel um Flachstrickprodukte. Sie werden durch eine Naht verschlossen, deren Beschaffenheit ebenfalls großen Einfluss auf den Tragekomfort hat. Flache und weiche Nähte verhindern Druck- oder Scheuerstellen.
Sollte es durch dauerhaftes Tragen dennoch zu trockener oder irritierter Haut kommen, gibt es spezielle Hautpflegeprodukte, die man nach dem Ablegen verwenden kann.
Je nachdem wie stark ein Ödem fortgeschritten ist, benötigt das Körpergewebe mehr oder weniger Unterstützung von außen. Der dabei wirkende (Kompressions-) Druck, den beispielsweise ein Kompressionsstrumpf auf das Gewebe des Beins und die darin verlaufenden Blut- und Lymphgefäße ausübt, führt zu einer Einteilung in sogenannte Kompressionsklassen (CCL). Dabei ist CCL 1 die Klasse mit leichterer Kompression, die zum Beispiel zur Vorbeugung von Krampfadern benutzt wird. Die höchste Klasse mit einer extra kräftigen Kompression ist CCL 4 und wird zum Beispiel bei Elephantiasis eingesetzt.
Ödeme lassen sich in verschiedene Stadien einteilen, je nach Fortschreiten und Ausprägung der Erkrankung.
- Stadium 0: Schädigung des Lymphsystems ohne sichtbares Ödem
- Stadium 1: weiche, eindellbare Schwellung, die bei Hochlagerung zurückgeht
- Stadium 3: harte Schwellung, evtl. begleitet von Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen
- Stadium 4: starke Zunahme des Umfangs mit teilweise extremen Ausmaßen
Die Stadien dienen der Orientierung, wie hoch der Druck (Kompression) und damit die Kompressionsklasse sein sollten. Welche Klasse in deinem Fall die Richtige ist, kann dir deine behandelnde Ärztin / dein behandelnder Arzt sagen.
Leider werden chronische Ödeme oft erst sehr spät bemerkt. Solltest du den Verdacht haben, zögere also nicht, dich dahingehend untersuchen zu lassen. Neben deiner Hausärztin / deinem Hausarzt sollten du eine/n SpezialistIn aufsuchen, z.B. einen Internisten, Gefäßspezialisten, Phlebologen oder Lymphologen. Diese Fachärzte besitzen die notwendige technische Ausrüstung und das Know-how, um ein Ödem festzustellen und die Art zu bestimmen. Gemeinsam könnt ihr dann über die folgende Therapie beraten.