Das Bild zeigt eine ältere Frau beim Strandspaziergang mit ihrem Hund. Die Frau trägt eine CoxaTrain Orthese, die speziell für Hüftarthrose-Patienten entwickelt wurde.

Zunehmende Schmerzen im Hüft- und Leistenbereich, die beim Abwärtssteigen von Treppen, beim Bücken oder Loslaufen auftreten, können auf eine Hüftarthrose hinweisen. Die Coxarthrose (auch Koxarthrose) ist eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenks und kann einen so schweren Verlauf nehmen, dass ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden muss. Eine frühzeitige Diagnose und anschließende Therapie sind daher wichtig, um das Voranschreiten der Erkrankung längstmöglich hinauszuzögern und die Schmerzen zu lindern. Erfahre in diesem Beitrag, wie eine Hüftgelenkarthrose entsteht, durch welche Symptome sie sich äußert und was du gegen die Beschwerden unternehmen kannst.

Was ist eine Coxarthrose?

Die Coxarthrose beschreibt degenerative Vorgänge am Hüftgelenk, die auch als Gelenkverschleiß bezeichnet werden. Das Hüftgelenk besteht aus der Hüftgelenkpfanne am Becken und dem Hüftkopf am Oberschenkelknochen. Ein Defekt im Knorpelüberzug der Gelenkflächen ist Auslöser für jede Form der Arthrose. Man spricht hier von einem sogenannten „Knorpelschaden“. Der Knorpel nutzt sich zunehmend ab, wird dünner und reißt stellenweise ein. Dadurch erhöht sich der Druck auf den darunterliegenden Knochen zunehmend. Oft bleibt eine Coxarthrose lange beschwerdefrei und es treten erst beim Fortschreiten der Erkrankung Schmerzen auf, die bis zur Versteifung des Gelenks führen können.

Coxarthrose: Ursachen und mögliche Folgen

Anatomische Darstellung einer Hüfte mit Coxarthrose.

Die Coxarthrose ist eine Krankheit, deren Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter steigt. Bei bestimmten Vorerkrankungen kann sie aber auch schon deutlich früher auftreten. Zeigt sich die Hüftgelenksarthrose schon in jungen Jahren, handelt es sich zumeist um die Folge eines Unfalls oder einer Fehlstellung – einer sogenannte Hüftgelenksdysplasie, die angeboren ist.

Weitere Auslöser für eine frühzeitige Hüftarthrose können sein:

  • Andauernde Überlastungen, z. B. berufsbedingt (Gärtner, Fliesenleger etc.)
  • Übergewicht 
  • Fehlstellungen (z. B. Hüftdysplasie)
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Unfälle

Hüftarthrose: Welche Symptome deuten auf die Erkrankung hin?

Die Hüftarthrose Symptome entwickeln sich schleichend. Der Patient leidet bei Belastung zunehmend unter Schmerzen, vor allem im Leistenbereich. Zu Beginn treten die Anzeichen nur bei starker Beanspruchung auf. Später ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, normale Strecken schmerzfrei zu gehen. Auch das Bücken sowie das Hinabsteigen von Treppen bereiten Schwierigkeiten. Schließlich treten die Probleme sogar beim Sitzen und im Liegen auf. Einfache Tätigkeiten, wie das Schließen der Schnürsenkel, werden unmöglich. Die ersten Coxarthrose Symptome ignorieren Betroffene oft, sodass die Diagnose häufig erst fällt, wenn bereits Schäden am Hüftgelenk entstanden sind. Ob deine Hüftschmerzen durch Arthrose ausgelöst werden, kann nur ein Arzt klären. Eine detaillierte Patientenbefragung (Anamnese) und Röntgenaufnahmen sichern die Diagnose.

Um eine „aktivierte Hüftarthrose“ handelt es sich, wenn zusätzlich Entzündungen vorliegen. Das Gelenk ist kaum belastbar und schmerzt stark.

Vermeidung einer Coxarthrose als Folgeerkrankung

Fehlstellungen in der Hüfte sind eine der Hauptursachen für Hüftarthrose. Gibt es Fälle von Hüftgelenksdysplasie in der Familie, werden gewöhnlich schon bei Neugeborenen wenige Tage nach der Geburt Ultraschalluntersuchungen angeordnet, die Aufschluss über Hüftgelenk und Hüftkopf geben. Bei schweren Fällen wird die Fehlstellung aber auch bei den Untersuchungsterminen vom Kinderarzt festgestellt. Gibt es deutliche Abweichungen von der Norm, erhält der Säugling eine Schiene, die Tag und Nacht getragen wird. Die Aussicht, dass sich die Hüftgelenksstellung normalisiert, ist gut und die fixierte Hüfte stört das Baby in der Regel nicht.

Coxarthrose Behandlung bei Fehlstellung

Im Falle von Hüftdysplasie bei Erwachsenen und als Folge eines Unfalls oder einer Erkrankung ist es wichtig, den Verlauf zu beobachten und das Hüftgelenk nicht zu überlasten. Dazu gehören auch regelmäßige Gewichtskontrollen und ein den Beschwerden angepasstes Bewegungsprogramm. Schwimmen und Radfahren eignen sich hierfür besonders. Es ist wichtig, dass die beteiligte Muskulatur gekräftigt wird, um das Hüftgelenk zu stabilisieren. Reines Schonen trägt nicht zur Gesunderhaltung bei.

Ohne Behandlung führt die Fehlstellung zu einer asymmetrischen Belastung des Gelenkknorpels, der durch diese ungleichmäßige Abnutzung nicht ausreichend nachgebildet werden kann. Es kommt zu Entzündungen, die sehr schmerzhaft sind. Ist der Knorpel abgerieben, entstehen Schäden an den beteiligten Knochen. Bei diesem Ausmaß der Erkrankung wird ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt. Liegen die Ursachen in einer Fehlstellung, muss deswegen möglichst früh therapiert werden, um den Einsatz einer Hüft-TEP (Totalendoprothese) hinauszuschieben.

Konservative Coxarthrose Behandlungsmaßnahmen

Um Schmerzen zu lindern und das Voranschreiten der Hüftarthrose zu bremsen, können verschiedene konservative Therapiemaßnahmen zur Anwendung kommen: Neben der Einnahme von Schmerzmitteln ist hier vor allem ein regelmäßiges, gezieltes Bewegungsprogramm zu empfehlen. Dafür bieten sich Physiotherapie, Kräftigungs- und Dehnübungen sowie leichter Sport an. In Kombination mit einer angepassten, auf Arthrose abgestimmte Ernährung kann durch die sportliche Betätigung – wenn nötig – eine Gewichtsreduktion herbeigeführt werden, welche das Hüftgelenk langfristig ebenfalls entlastet. Weiterhin sollte auf gelenkfreundliche Routinen im Alltag geachtet werden; so sind beispielsweise schweres Heben und ähnliche Belastungen tabu.

Orthopädische Hilfsmittel wie unsere neue CoxaTrain bieten sowohl im Alltag als auch im Rahmen der Bewegungstherapie Unterstützung für die Betroffenen. Die Hüftorthese führt das Gelenk stabilisierend beim Gehen und sorgt auf diese Weise für ein verbessertes Gangbild. (Tests zeigten, dass Trägerinnen und Träger in der Lage waren, um 76% weitere Wegstrecken zurückzulegen als Hüftpatienten ohne Orthese.) Weiterhin reduziert die CoxaTrain muskuläre Dysbalancen und lindert Hüftschmerzen durch ihren Massageeffekt auf die bewegungsführende Muskulatur. Die Hüftorthese kann werkzeugfrei eingestellt und genau auf die Bedürfnisse der Nutzer eingestellt werden. Dadurch kommt sie auch bei verschiedenen Ausprägungen von Arthrose zum Einsatz, um einer Operation möglichst lange aufzuschieben.

CoxaTrain

CoxaTrain®

Orthese zur schmerzlindernden Mobilisierung bei Hüftgelenks-Arthrose
CoxaTrain führt und stabilisiert das Hüftgelenk. Sanfte Massage der Muskulatur lindert die Schmerzen; das Gangbild verbessert sich.

Hüft-TEP – OP als Hüftarthrose-Behandlung

Helfen Entzündungshemmer und physiotherapeutische Maßnahmen nicht mehr aus, was oft bei einer fortgeschrittenen Arthrose in der Hüfte der Fall ist, kann eine Operation erforderlich werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Patient in seinem Alltag bereits massiv eingeschränkt und das Gelenk droht zu versteifen. Das erschwert zusätzlich jede Bewegung, die mithilfe einer Hüftprothese wiederhergestellt werden kann. Dabei handelt es sich um einen Routineeingriff mit guter Prognose. Ein solches künstliches Hüftgelenk hat eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren und steht in verschiedenen Materialien zur Verfügung. Beim Einsatz einer Hüft-TEP werden Gelenkkopf und Gelenkpfanne ersetzt. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Teiloperation. Entscheidend ist das Ausmaß der Schädigung.

Hüft-TEP – Behandlung vor und nach der OP optimal unterstützen

Das Bild zeigt einen Patienten mit einem Arzt im Behandlungszimmer. Der Arzt legt dem Patienten eine SofTec Coxa, eine stabilisierende Hüftorthese zur sicheren Gelenkführung von Bauerfeind, an.

Schon Wochen vor dem Eingriff beginnt die Vorbereitung. Der Patient muss die Muskulatur im erkrankten Bereich aufbauen und die Durchblutung fördern. Das beschleunigt die Heilung nach dem Eingriff und reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Einsatz einer Hüft-TEP Komplikationen auftreten. Begleitend empfiehlt sich das Tragen einer Orthese, die die Hüfte beim Training zusätzlich stabilisiert. Bewährt hat sich die SofTec Coxa, eine Multifunktionsorthese. Sie kommt vor wie auch nach einer Hüftgelenksoperation zur Anwendung. Vor einer Operation werden durch das Tragen solch einer Orthese auftretende Schmerzen gelindert und das Hüftgelenk stabilisiert - für mehr Beschwerdefreiheit im Alltag. Nach der OP verhindert die Orthese, dass das noch instabile Gelenk aus der Pfanne rutscht (Luxation), indem sie die Beweglichkeit kontrolliert. Patienten profitieren durch die geführte Bewegung von mehr Sicherheit im Alltag und sind dadurch mobiler. Die verringerten Schmerzen machen Lust auf mehr Bewegung, so dass die Rehabilitation optimal verlaufen kann.

Die SoftTec Coxa verfügt über ein außen sitzendes Gelenk, das die erlaubte Beweglichkeit definiert. Der Drehpunkt von diesem Gelenk ist individuell einstellbar und lässt sich so exakt an die gesundheitliche Verfassung und die tatsächliche Belastbarkeit anpassen. Das reduziert das Auftreten von Folgeschäden durch unbedachte Bewegungen. Sie reduziert außerdem das Verletzungsrisiko bei Patienten, deren stabilisierende Muskulatur erst nach der Operation durch gezielte Bewegungsprogramme aufgebaut werden kann.

SofTec® Coxa

Stabilisierende Hüftorthese zur sicheren Gelenkführung
Hüfte ausgekugelt, künstliches Hüftgelenk, Verschleiß oder Instabilität: Wenn die Hüfte geschädigt ist, kann eine gute Orthese deine Lebensqualität enorm verbessern.